Alle Ergebnisse zu Ökumene und Weltreligionen
6884 Suchergebnisse
Milliarden Menschen weltweit haben kein sauberes Trinkwasser und keine Toiletten – ein unhaltbarer Zustand, findet Dinesh Suna. Der gebürtige Inder koordiniert seit Januar das Ökumenische Wassernetzwerk in Genf.
7.876 Zeichen /
1 Bild
Der neue Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin hat am Montag seinen Dienst angetreten. Der Vatikan nutzte für eine Mitteilung darüber erstmals den Kurznachrichtendienst Twitter.
637 Zeichen /
0 Bilder
Die anglikanische Kirche ist in der Frage gespalten, ob Frauen die Bischofsweihe empfangen dürfen.
2.064 Zeichen /
0 Bilder
Erstmals kann in Deutschland an einer staatlichen Universität jüdische Theologie studiert werden: Das jüdisch-theologische Institut der Universität Potsdam wird eröffnet.
2.249 Zeichen /
0 Bilder
Im Konflikt um den Moscheebau in Leipzig werden auch Pfarrer der evangelischen Thomaskirche bedrängt und beleidigt.
1.834 Zeichen /
1 Bild
Die Diözesanversammlung erklärte nach Beratungen am Samstag: "Die Kirchenaustrittszahlen in ganz Deutschland zeigen, dass die Vertrauenskrise die katholische Kirche weit über die Grenzen der Diözese Limburg erschüttert hat."
1.855 Zeichen /
0 Bilder
Die Gemeinde plant auf dem Gelände in Norden Leipzigs den Bau einer Moschee im orientalischen Stil mit zwei zwölf Meter hohen Minaretten. Es wäre - nach einer Moschee in Berlin-Pankow - die zweite Moschee mit Minaretten in Ostdeutschland.
1.583 Zeichen /
0 Bilder
Die Versprechungen der Bundesregierung und der zuständigen Ministerpräsidenten einer schnellen und unkomplizierten Hilfe seien noch immer nicht erfüllt, sagte der Vizepräsident der Malteser, Edmund Baur, am Donnerstag in Magdeburg.
1.133 Zeichen /
0 Bilder
Einwanderer brauchen Starthilfen in Deutschland: Spezielle Frauenkurse richten sich an Migrantinnen, die mangels Ausbildung oder Deutschkenntnissen mit den regulären Integrationskursen überfordert sind. Hier könnte nun gespart werden.
3.574 Zeichen /
0 Bilder
Im Umgang der Deutschen mit den Muslimen sieht der Direktor des Berliner Jüdischen Museums, Michael Blumenthal, Parallelen zur Diskriminierung der Juden nach 1933.
1.150 Zeichen /
1 Bild