Alle Ergebnisse zu Kirchengeschichte
889 Suchergebnisse
Beim Neujahrsempfang der Potsdamer Garnisonkirchenstiftung am 15. Januar wird Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble (CDU) die Festrede halten. Das bestätigte das Bundestagsbüro des Politikers am Donnerstag in Berlin dem Evangelischen Pressedienst (epd).
1.853 Zeichen /
1 Bild
Die Replik der historischen Glocke reist auf dem alten Pilgerweg an ihren Bestimmungsort: Die Wunderblutkirche in Bad Wilsnack. Dabei kommen Traktoren, Pferde und sogar Boote zum Einsatz.
2.414 Zeichen /
1 Bild
"Stille Nacht" ist ein internationaler Klassiker: Es wird auf der ganzen Welt in mehr als 300 Sprachen und Dialekten gesungen. Die Melodie entstand innerhalb weniger Stunden. Das evangelische "Rauhe Haus" trug dazu bei, das Weihnachtslied in aller Welt berühmt zu machen.
4.874 Zeichen /
1 Bild
Bei allen Kriegen hat Karl Barth weitsichtig argumentiert und mit seinem "Gott spricht"-Ansatz hat er versucht, eine Theologie zu betreiben, von der aus Ansprüche, die in eine totalitäre Richtung gehen, auch kritisierbar werden. All das schätzt der Theologe Huizing an Karl Barth.
0 Zeichen /
1 Bild
Nicht nur Theologen sind von Karl Barth fasziniert. Auch chrismon-Herausgeber Arnd Brummer hat sich auf seine Weise - als glaubender Laie - dem "genossen Gottes", wie Freunde und Spötter den Sozialdemokraten Barth gern nannten, angenähert. Und sich bei ihm für etwas bedankt.
5.291 Zeichen /
1 Bild
Der Schweizer Jurist Bernhard Christ ist mit dem Karl-Barth-Preis der Union Evangelischer Kirchen in der Evangelischen Kirche in Deutschland (UEK) ausgezeichnet worden.
2.096 Zeichen /
1 Bild
Karl Barth ist wohl einer der bedeutendsten Theologen des 20. Jahrhunderts. Er kritisierte den Nationalsozialismus, den Kalten Krieg sowie den Vietnamkrieg und hinterließ mit seiner "Kirchlichen Dogmatik" ein fast 10.000-seitiges Monumentalwerk. Stationen seines Lebens.
0 Zeichen /
12 Bilder
Nicht nur die christliche Antwort auf die Gottesfrage werde heutzutage bezweifelt, so Ulrich Körtner, vielen sei die Frage als solche abhanden gekommen. Deswegen gewinne die Theologie Barths neu an Aktualität. Und das sind die Hintergründe des Plädoyers für mehr Karl Barth.
5.032 Zeichen /
1 Bild
In Basel wird an diesem Montag das Karl-Barth-Jahr zur Erinnerung an den Schweizer Jahrhundert-Theologen eröffnet. Wie der Reformierte Bund in Deutschland weiter mitteilte, wird in diesem Rahmen auch der Barth-Preis 2018 an den Schweizer Juristen Bernhard Christ verliehen.
1.439 Zeichen /
1 Bild
Karl Barth als Vertreter des engagierten Denkens und Glaubens. So sieht ihn Benjamin Dahlke, der als katholischer Theologe eine etwas andere Sicht auf den Jahrhundert-Theologen Barth hat.
7.163 Zeichen /
1 Bild