Alle Ergebnisse zu Kirchengeschichte
889 Suchergebnisse
Für den Turm der Garnisonkirche Potsdam ist am Montag der erste Ziegelstein vermauert worden. Damit habe der Hochbau des Turmes begonnen, erklärte die Stiftung Garnisonkirche Potsdam.
989 Zeichen /
1 Bild
In Martin Luthers Leben gab es viele prägende Stationen. Heute erinnern Gedenkstätten und Museen an sein Wirken in Eisleben, Erfurt, Eisenach, Wittenberg oder Mansfeld.
73 Zeichen /
10 Bilder
Inmitten der Wirren des Zweiten Weltkriegs retten engagierte Christen Verfolgte vor dem Holocaust. Unter den Rettern ist auch auch Franz Kaufmann, der vor 75 Jahren, am 17. Februar 1944, im KZ Sachsenhausen erschossen wird.
7.619 Zeichen /
1 Bild
Der Theologe und Sozialethiker Wolfgang Huber (76) hat Dietrich Bonhoeffer als einen der wichtigsten deutschen Theologen des 20. Jahrhunderts gewürdigt.
2.904 Zeichen /
1 Bild
In einer geheimen Aktion wurde Ende des 19. Jahrhunderts das Grab des Reformators Martin Luther geöffnet. Dabei wurden sogar "Beweisstücke" entnommen. Ein verschollen geglaubter Teil der Funde ist nun in Braunschweig wieder aufgetaucht.
2.771 Zeichen /
1 Bild
Wegen der anhaltenden Nutzung von Glocken mit Nazi-Symbolik ist gegen die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) Strafantrag bei der Staatsanwaltschaft Erfurt gestellt worden.
1.924 Zeichen /
1 Bild
Mit einem ökumenischen Gottesdienst in der Weimarer Herderkirche ist an die konstituierende Sitzung der Weimarer Nationalversammlung vor 100 Jahren erinnert worden. Landesbischöfin Ilse Junkermann und katholische Bischof Ulrich Neymeyr riefen zum Einsatz für Gerechtigkeit auf.
3.328 Zeichen /
1 Bild
Die Trennung von Staat und Kirche in der Bundesrepublik geht auf die Verfassung der Weimarer Republik zurück. Der Staat wahrt zwar weltanschauliche Neutralität, Kirchen tragen aber vor allem in der Wohlfahrt große gesellschaftliche Verantwortung, so Historiker Thomas Großbölting.
5.200 Zeichen /
1 Bild
Der 1919 gegründeten Weimarer Republik fehlte es an Rückhalt in der Bevölkerung. Und auch die Kirchen waren nicht überzeugt von der neuen Staatsform, sagt der Tutzinger Theologe Udo Hahn.
1.924 Zeichen /
0 Bilder
Die umstrittene "Hitlerglocke" im Kirchturm von Herxheim am Berg darf hängenbleiben. Das entschied jetzt das Oberverwaltungsgericht Koblenz.
1.766 Zeichen /
0 Bilder