Alle Ergebnisse zu Kirchengeschichte
889 Suchergebnisse
Das Schicksal ihrer historischen Kirchenbibliothek hat die Gemüter in Neustadt/Aisch in den vergangenen Jahren stark bewegt. Jetzt zeichnet sich für die wertvollen Bücher und Dokumente eine Lösung ab.
1.489 Zeichen /
1 Bild
Kerzen für die Kirchen: Die Wachszieherei beim Kloster Rosenthal im Landkreis Bautzen in Sachsen hält einen der ältesten Handwerksberufe am Leben.
6.281 Zeichen /
1 Bild
Auch anderthalb Wochen nach der viel beachteten Öffnung des mittelalterlichen Sarkophags in der Mainzer Johanniskirche bleibt weiter unklar, wer dort bestattet wurde.
1.900 Zeichen /
1 Bild
Ein 1.000 Jahre alter Sarkophag im Alten Dom St. Johannis wurde am Dienstag geöffnet. Ein vierzehnköpfiges Wissenschaftsteam von Archäologen, Anthropologen und Textilwissenschaftlern stand bereit, als sich der Deckel des Steingrabs hob.
5.973 Zeichen /
1 Bild
Die denkmalgeschützte Kirche St. Peter und Paul im thüringischen Tunzenhausen ist die „Kirche des Monats Juni 2019“ der Stiftung zur Bewahrung kirchlicher Baudenkmäler in Deutschland (Stiftung KiBa). Das Turmdach der Kirche ist vom Einsturz bedroht.
2.097 Zeichen /
1 Bild
Von der aufwendig vorbereiteten Öffnung eines rund 1.000 Jahre alten Sarkophags im Boden der Mainzer Johanniskirche erhoffen sich Historiker entscheidende Erkenntnisse über die mittelalterliche Geschichte der Stadt.
1.922 Zeichen /
0 Bilder
Das Grundgesetz wird in diesem Jahr 70 Jahre alt und mit ihm die Bestimmungen, die das Verhältnis von Staat und Kirche regeln. Der religionspolitische Sprecher der Grünen im Bundestag, Konstantin von Notz, im Interview darüber, wie sich die Regelungen bewährt haben.
7.804 Zeichen /
1 Bild
Rumäniens evangelische Kirche in Siebenbürgen umfasste einmal Hunderttausende Christen. Nach dem Ende der Ceausescu-Diktatur verließen viele Deutschstämmige ihre Heimat. Jetzt wird das 850-jährige Kulturerbe gesichert.
4.901 Zeichen /
1 Bild
Die protestantische Kirche im westpfälzischen Mehlingen hat am Mittwoch eine neue Glocke bekommen. Sie ersetzt eine Glocke aus der Zeit des Nationalsozialismus, die als Dauerleihgabe an das Historische Museum der Pfalz in Speyer geht.
2.038 Zeichen /
1 Bild
Am 9. Mai 2019 ist 60. Jahrestag der Grundsteinlegung für den Neubau der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche nach den Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg. Eine Zeitreise in Bildern durch die bewegte Geschichte eines Symbols der deutschen Hauptstadt.
66 Zeichen /
17 Bilder