Alle Ergebnisse zu Kirchengeschichte

889 Suchergebnisse
Gruppenbild Gemeinschaftspartnerschaft Oppin
09.11.2019 - 09:33
Partnerschaften zwischen ost- und westdeutschen Kirchengemeinden waren weit verbreitet und spielten in den Jahrzehnten der Teilung eine wichtige Rolle. Viele von ihnen sind auch heute, 30 Jahre nach der Wende, noch lebendig.
6.023 Zeichen / 1 Bild
Altbischof Axel Noack
08.11.2019 - 09:09
Romy Richter
epd
Pfarrer, Bürgerrechtler und Bischof: Die friedliche Revolution erlebte Axel Noack in der Chemieregion Wolfen. Für ihn war das eine besonders prägende Zeit. Nach der Wende trug er zum Zusammenschluss der Kirchen in Ost und West bei.
3.858 Zeichen / 1 Bild
Pastor Christoph Wonneberger ist der Erfinder der Montagsgebete in der DDR
07.11.2019 - 12:43
Stefan Korinth
epd
Pastor Christoph Wonneberger ist der Erfinder der Montagsgebete in der DDR und damit einer der Protagonisten des Mauerfalls vor 30 Jahren. Doch berühmt wurden andere. Denn kurz vor dem 9. November 1989 erlitt Wonneberger einen Hirninfarkt.
3.997 Zeichen / 1 Bild
Landesbischofs August Marahrens
06.11.2019 - 12:05
epd
Eine Bürgerinitiative will die mögliche Umbenennung des Marahrensweges in Hannover verhindern. Namensgeber ist der frühere Landesbischofs August Marahrens (1875-1950). Der habe eine zu große Nähe zum NS-Staat gehabt, sagt ein Beirat der Stadt Hannover.
2.807 Zeichen / 1 Bild
Versöhnungskirche auf dem Todesstreifen in Berlin
06.11.2019 - 09:16
evangelisch.de
Die BILD-Zeitung nannte sie den Zeigefinger Gottes: Die Versöhnungskirche stand im Grenzstreifen zwischen Ost und West und war lange das Symbol der Teilung Deutschlands mitten in Berlin. Dann ließ die DDR-Führung ihre Sprengung anordnen. Ein Film über die Hoffnung auf Frieden.
0 Zeichen / 1 Bild
Heilandskirche im Potsdamer Stadtteil Sacrow
03.11.2019 - 09:30
Yvonne Jennerjahn
epd
Die Berliner Mauer und die DDR-Grenzanlagen haben auch Kirchen in Mitleidenschaft gezogen. Die nach Skizzen des preußischen Königs Friedrich Wilhelm IV. gestaltete Sacrower Heilandskirche ist eine davon. Das Ende der DDR war für sie ein Neuanfang.
4.504 Zeichen / 1 Bild
Felix Klein, Antisemitismusbeauftragter der Bundesregierung, auf einem Podium beim Kirchentag 2019
30.10.2019 - 11:07
epd
Der Antisemitismus-Beauftragte der Bundesregierung, Felix Klein, plädiert dafür, das umstrittene Relief "Judensau" an der Wittenberger Stadtkirche zu entfernen.
1.614 Zeichen / 1 Bild
Pastor Karl Friedrich Stellbrink
28.10.2019 - 15:10
Thomas Morell
epd
Seit 1933 Mitglied in der NSDAP, Befürworter einer völkischen Ideologie - das war der Lübecker Pastor Karl Friedrich Stellbrink. Später distanzierte er sich vom Regime und wurde hingerichtet, weil er die Verbrechen des Nationalsozialismus anprangerte. Seine Geschichte.
2.930 Zeichen / 1 Bild
23.10.2019 - 10:44
Ein neuer Spielfilm erzählt die Geschichte des Reformators Ulrich Zwingli. Das aufwändig inszenierte Historiendrama kommt am Reformationstag in die deutschen Kinos.
424 Zeichen / 8 Bilder
Matthias Hafenreffer hat Generationen von Pfarrern geprägt - in Württemberg und in Schweden.
22.10.2019 - 10:43
Marcus Mockler
epd
Sein Name ist nur noch wenigen bekannt, dabei war er einer der einflussreichsten Theologen des 17. Jahrhunderts: Matthias Hafenreffer hat Generationen von Pfarrern geprägt - in Württemberg und in Schweden. Vor 400 Jahren ist er gestorben.
3.580 Zeichen / 1 Bild

Seiten