Alle Ergebnisse zu Kirchengeschichte
889 Suchergebnisse
Der Ökumenische Rat der Kirchen - der größte Dachverband der nicht-katholischen Christenheit - wurde 1948 in Amsterdam gegründet. Am 23. August 2018 feierte der Verband sein 70-jähriges Bestehen am Gründungsort.
3.786 Zeichen /
1 Bild
Mikroskop, Pinsel, Skalpell und Pinzette gehören zum Werkzeug in der Restaurierungswerkstatt der Klosterkammer Hannover. In akribischer Feinarbeit sorgen sie dafür, dass jahrhundertealte Kunstschätze für die Nachwelt erhalten bleiben. Ein Besuch in der Werkstatt.
3.994 Zeichen /
1 Bild
Hippie, Christ, Sozialist: Zu den Gesichtern der 68er-Bewegung gehören auch Protestanten, die später die Geschicke der Kirche mitprägten. Der frühere EKD-Ratsvorsitzende Nikolaus Schneider und die Pfarrerin und Autorin Sylvia Bukowski blicken zurück.
4.330 Zeichen /
1 Bild
Die mit einer umstrittenen Inschrift aus der Zeit des Nationalsozialismus versehene Glocke im Turm der protestantischen Friedenskirche im saarländischen Homburg bleibt hängen.
1.843 Zeichen /
1 Bild
Bei Ausgrabungen am Tiber haben Archäologen möglicherweise eine frühchristliche römische Kirche aus dem 3. bis 4. Jahrhundert entdeckt.
665 Zeichen /
0 Bilder
Margot Käßmann geht in den Ruhestand. Sie blickt zurück und verrät, welches Gefühl sie für ihre Arbeit gestärkt hat und wie sie es schafft, auf Menschen zuzugehen, welche große Baustelle die evangelische Kirche erwartet und worauf es ankommt, um ein erfülltes Leben zu haben.
81 Zeichen /
1 Bild
Zu seinem 500. Geburtstag ist der berühmte "Engelsgruß" des Bildhauers Veit Stoß (etwa 1450-1533) am Dienstag in der Nürnberger Lorenzkirche aus sechs Metern Höhe herabgelassen worden.
1.300 Zeichen /
1 Bild
Die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau hat Schicksale von Heimkindern in der Nachkriegszeit aufgearbeitet. Petra Knötzele erzählt, wie rechtlos Kinder waren, wie sie ruhig gestellt wurden und wie Erwachsene mit Heimkinder-Biografie nach ihrer Kindheit forschen können.
7.568 Zeichen /
1 Bild
Australien hat weitreichende Gesetze zur Entschädigung von Missbrauchsopfern beschlossen. Um ihren Anteil zahlen zu können, muss die anglikanische Kirche dort Kirchen verkaufen.
0 Zeichen /
7 Bilder
Der Berliner Bischof Markus Dröge hat zum 25. Jubiläum der Wiedereröffnung des Berliner Doms die Kirche als Repräsentantin des Protestantismus in der Hauptstadt gewürdigt. Der Dom stehe heute für das Selbstverständnis der evangelischen Christen in der Gesellschaft, sagte Dröge.
1.979 Zeichen /
0 Bilder