Alle Ergebnisse zu Künstliche Intelligenz
69 Suchergebnisse
Welche Perspektive schafft der christliche Glaube auf das Nachleben und inwieweit verwirklicht sich das bereits heute durch KI-gestützte Avatare?
401 Zeichen /
1 Bild
Wie wird künstliche Intelligenz die Kirche verändern? Darum geht es bei der Tagung #KIW24, die am 29. Februar und 1. März 2024 veranstaltet wird. Eingeladen sind alle, die sich für Online-Kommunikation und digitale Trends interessieren.
2.053 Zeichen /
1 Bild
Was Blogger Malte Hausmann den Schlaf raubt und warum er hofft, dass künstliche Intelligenz besser ist als wir Menschen.
253 Zeichen /
1 Bild
Mittels Künstlicher Intelligenz bringt die Kirche im Rheinland (EKiR) den Reformator Martin Luther ins 21. Jahrhundert. Der fotorealistische, dreidimensionale Luther-Avatar feiert am Reformationstag, 31. Oktober, Premiere.
3.229 Zeichen /
1 Bild
Eine Andacht, komplett von KI produziert. Wie überzeugend ist das? Unser Blogger Heiko Kuschel findet das Experiment eines Journalisten-Kollegen zumindest faszinierend - und hat die KI auch geich selbst zum Thema befragt.
0 Zeichen /
1 Bild
Chris und Roman hatten die Gelegenheit auf dem Evangelischen Medienkongress 2023 mit vielen Gästen die Bedeutung von KI für Kirche und Religion zu diskutieren.
401 Zeichen /
1 Bild
Im Sommer dieses Jahres brachen die Nutzerzahlen bei ChatGPT überraschend ein. Noch nicht mal ein Jahr nach dem Start schien die Text-KI ihre Zukunft hinter sich zu haben – ist der KI-Boom schon vorbei? Ach wo!
7.486 Zeichen /
1 Bild
Ist Künstliche Intelligenz Fluch oder Segen? Beim Evangelischen Medienkongress diskutierten Experten über mögliche Konsequenzen neuer Technologien für die Medienbranche.
3.311 Zeichen /
1 Bild
KI-Programme sind in aller Munde. Entwickelt wurden sie maßgeblich in Kaliforniern. Dort haben sich vor gut 50 Jahren Menschen zusammengefunden, die von einer Computer-gesteuerten Welt träumten. Steckt hinter alldem eine Art KI-Religion?
5.982 Zeichen /
1 Bild
Johanna di Blasi spricht mit Jonas Simmerlein. Er ist Theologe, Religionsphänomenologe und der Mann hinter den KI-Gottesdiensten, z. B. auf dem DEKT in Nürnberg. Er verrät seine Motivation - und was er aus Reaktionen herausliest.
0 Zeichen /
1 Bild
Seiten
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- nächste Seite ›
- letzte Seite »