Alle Ergebnisse zu Zuwanderung
123 Suchergebnisse
Als die Bundesrepublik in den 50er und 60er Jahren dringend benötigte Arbeitskräfte im Ausland anwarb, sollten sie nur GGastarbeiter" sein. Für Carmen Gonzalez und Apostolia Thomaidou war der Weg lang in Deutschland heimisch zu werden.
6.494 Zeichen /
1 Bild
Zehn Journalist:innen von Amal haben sich auf Recherche-Reise durch das Umland von Hannover und Nord-Niedersachsen gemacht. Sie haben Menschen besucht, die nach ihrer Flucht dort untergebracht wurden und fragten sie nach ihren Erfahrungen.
6.186 Zeichen /
1 Bild
Der Bundesrat hat in Berlin dem novellierten Fachkräfteeinwanderungsgesetz zugestimmt, das der Bundestag im Juni verabschiedet hatte. Es ermöglicht Interessierten aus Nicht-EU-Ländern erstmals die Einwanderung nach einem Punktesystem.
1.153 Zeichen /
1 Bild
In Deutschland warten sehr viele Ausländer zum Teil seit Jahren auf eine Einbürgerung. Die Behörden kommen mit dem Bearbeiten der Anträge nicht hinterher. Das Verfahren sei für viele "ermüdend", krisisiert der Zuwanderungsrat.
1.278 Zeichen /
1 Bild
Wissenschaftler rechnen bis 2060 mit einer jährlich nötigen Zuwanderung von mindestens 260.000 Menschen nach Deutschland. Das Angebot an Arbeitskräften nehme ohne Zuwanderung bis 2060 um fast 16 Millionen ab, heißt es in einer Studie.
1.951 Zeichen /
1 Bild
Die Theologin Margot Käßmann ruft dazu auf, Armut stärker in den Blick zu nehmen. Es störe sie, dass das Thema Migration vermeintlich das einzige Thema sei, sagte Käßmann der in Bielefeld erscheinenden "Neuen Westfälischen" (Montag).
998 Zeichen /
0 Bilder
Einer Umfrage zufolge hat sich für 66 Prozent der Deutschen das Land seit Beginn der Flüchtlingskrise 2015 zum Negativen verändert.
1.541 Zeichen /
0 Bilder
Die stellvertretende CDU-Vorsitzende Julia Klöckner warnt vor Rückschritten bei den Frauenrechten im Zuge der Einwanderung. "Zuwanderer bringen aus patriarchalisch geprägten Ländern auch ihre Grundhaltung gegenüber Frauen mit", sagte die Bundeslandwirtschaftsministerin.
907 Zeichen /
0 Bilder
"Wenn die Belastungen objektiv zu groß sind, sollte man einen solchen Zuzugsstopp verhängen, um eine Überforderung zu vermeiden", sagte der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städte- und Gemeindebundes.
1.034 Zeichen /
1 Bild
967 Zeichen /
0 Bilder
Seiten
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- …
- nächste Seite ›
- letzte Seite »