Alle Ergebnisse zu Ukraine-Russland-Krise
571 Suchergebnisse
Eine 50 Kilometer lange Menschenkette zwischen Osnabrück und Münster soll zum Jahrestag des Ukraine-Krieges ein Zeichen für den Frieden setzen. Der evangelische Regionalbischof Friedrich Selter ruft zur Teilnahme auf.
1.768 Zeichen /
1 Bild
Im evangelischen Dekanat Gräfenberg engagieren sie sich sehr für Geflüchtete aus der Ukraine. Mitfinanziert wird diese Hilfe auch über Mittel aus dem landeskirchlichen Projekt "Herberge 2.0".
4.136 Zeichen /
1 Bild
Die Debatte, wie mit der Situation in der Ukraine umzugehen ist, kommt nicht zur Ruhe. Auch innerhalb unserer Kirchen wird die Frage, welche Mittel die geeigneten seien, diesen Krieg zu beenden, kontrovers diskutiert.
9.993 Zeichen /
1 Bild
Der Kirchenpräsident der Evangelischen Landeskirche Anhalts, Joachim Liebig, bedauert nach zehn Monaten Krieg in der Ukraine unterbrochene Gesprächskanäle nach Russland.
5.307 Zeichen /
1 Bild
Das württembergische Papier "Christinnen und Christen sagen Nein zu Waffenlieferungen und Aufrüstung" hat mittlerweile knapp 260 Unterzeichnende.
2.149 Zeichen /
1 Bild
Er wisse, dass die Krise viel abverlange, sagt Bundespräsident Steinmeier in seiner diesjährigen Weihnachtsansprache. Darin ruft er dennoch zu Zuversicht auf. Das vom Krieg in der Ukraine überschattete Jahr habe Mitmenschlichkeit gezeigt.
2.736 Zeichen /
1 Bild
Bis zum Angriff auf die Ukraine war das Deutsch-Russische Forum ein wichtiger Akteur für den Dialog zwischen Russland und der Bundesrepublik. In Kriegszeiten sucht der Verein eine neue Bestimmung.
3.983 Zeichen /
1 Bild
Die russisch-orthodoxe Kirche will in Afrika expandieren. Dafür sollen bestehende griechisch-orthodoxe Gemeinden übernommen werden. Bei Millionen Gläubigen ist das durchaus lohnenswert.
4.546 Zeichen /
1 Bild
In der internationalen Politik geht es um Interessen und nicht um Werte, meint unsere Autorin Anne Buhrfeind. Für sie ist klar: Frieden kann nur am Verhandlungstisch geschaffen werden. Die chrismon-Reihe "Pro und Contra".
0 Zeichen /
1 Bild
Russland hat die Grundsätze der Vereinten Nationen gebrochen. Gibt die Ukraine dem Aggressor nach, schwächt das nicht nur sie selbst, schreibt unser Autor Felix Ehring. Die gesamte Weltordnung käme ins Wanken. Die chrismon-Reihe "Pro und Contra".
0 Zeichen /
1 Bild