Alle Ergebnisse zu Geschichte
429 Suchergebnisse
Das Auftreten Martin Luthers vor 500 Jahren auf dem Reichstag zu Worms ist nach Worten des Historikers Klaus-Rüdiger Mai die "Geburtstagstunde des europäischen Individualismus, unserer modernen Gesellschaft".
2.680 Zeichen /
1 Bild
Wo Martin Luther vor 500 Jahren einen schweren Gang zum Wormser Reichstag vor den Kaiser tat, lässt es sich heute leichten Herzens wandern. Der Lutherweg bietet fantastische Aussichten.
4.381 Zeichen /
1 Bild
Vor 100 Jahren schlossen sich die Coburger Protestanten der bayerischen Landeskirche an. Diese Entscheidung stieß damals auch auf Widerstände, denn damit gaben die Coburger auch ihre kirchliche Selbstständigkeit auf.
4.318 Zeichen /
1 Bild
Kirchenräume könnten nach Ansicht des hessischen Pfarrers Jörg Niesner in der Corona-Pandemie gut für Unterricht oder zum mobilen Arbeiten genutzt werden. Kirchen seien seit Jahrhunderten auch außerschulische Lernorte. Niesner ist auch Mitglied des Sinnfluencer-Netzwerks yeet,
3.489 Zeichen /
1 Bild
Der Ohrenweide-Podcast: Helge Heynold liest die "Merkwürdige Gespenstergeschichte" von Johann Peter Hebel.
1.274 Zeichen /
1 Bild
Die Stadt Worms und die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau halten trotz der Corona-Pandemie an ihren Plänen zum 500. Jahrestag des Wormser Reichstags von 1521 fest. Die Vorbereitungen für das Festwochenende vom 16. bis zum 18. April würden fortgesetzt, teilte die Kirche mit
1.684 Zeichen /
1 Bild
Die SchUM-Städte Speyer, Worms und Mainz feiern "1.700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland" in diesem Jahr mit einer eigenen Veranstaltungsreihe. Geplant sind Ausstellungen, Führungen, Vorträge und Musik.
2.728 Zeichen /
1 Bild
Niemand weiß, wann Jesus von Nazareth genau geboren wurde, die ersten Christen interessierten sich wohl auch gar nicht dafür. Dennoch setzte sich der 25. Dezember weltweit als Weihnachtsdatum durch. Wie es dazu kam, ist im Detail noch immer unklar.
4.978 Zeichen /
1 Bild
Mit einer Live-Übertragung von "Stille Nacht, heilige Nacht" aus Königs Wusterhausen begann vor 100 Jahren die Geschichte des Radios in Deutschland. Es musizierten Mitarbeiter der Reichspost, zur Schalldämmung wurden Militärdecken ausgelegt.
4.409 Zeichen /
1 Bild
Der Universalgelehrte, Pfarrer und Reformpädagoge Johann Amos Comenius träumte vor über 350 Jahren von toleranten Christen und einer gerechten Welt. Heute sind in ganz Deutschland Schulen nach ihm benannt.
4.813 Zeichen /
1 Bild