Alle Ergebnisse zu Geschichte

429 Suchergebnisse
30.01.2019 - 17:11
epd
Der 1919 gegründeten Weimarer Republik fehlte es an Rückhalt in der Bevölkerung. Und auch die Kirchen waren nicht überzeugt von der neuen Staatsform, sagt der Tutzinger Theologe Udo Hahn.
1.924 Zeichen / 0 Bilder
Paul Nolte, Mitglied Evangelischen Kirche in Deutschland
05.01.2019 - 16:52
epd
Der Berliner Zeithistoriker Paul Nolte sieht in der Auflösung politischer und gesellschaftlicher Ordnungen eine große Herausforderung des 21. Jahrhunderts.
949 Zeichen / 1 Bild
05.01.2019 - 16:43
epd
Bad Mergentheim feiert dieses Jahr "800 Jahre Deutscher Orden in Mergentheim - 1219 - 2019". Bis heute sei das Stadtbild vom Deutschen Orden geprägt, teilte das Deutschordensmuseum am Wochenende auf seiner Homepage mit.
1.722 Zeichen / 0 Bilder
Ehemaliges DDR-Gefängnisses in der Südvorstadt von Leipzig.
05.01.2019 - 09:34
Johannes Süßmann
epd
Der Leiter der Leipziger Stasi-Gedenkstätte Museum in der "Runden Ecke", Tobias Hollitzer, warnt vor einer thematischen Beliebigkeit des Leipziger Lichtfestes.
2.522 Zeichen / 1 Bild
Notenblatt des Weihnachtsliedes "Stille Nacht, heilige Nacht".
24.12.2018 - 10:01
Thomas Morell
epd
"Stille Nacht" ist ein internationaler Klassiker: Es wird auf der ganzen Welt in mehr als 300 Sprachen und Dialekten gesungen. Die Melodie entstand innerhalb weniger Stunden. Das evangelische "Rauhe Haus" trug dazu bei, das Weihnachtslied in aller Welt berühmt zu machen.
4.874 Zeichen / 1 Bild
Theophil Wurm war Ratsvorsitzender der Evangelischen Kirche in Deutschland.
07.12.2018 - 09:18
Hans-Dieter Frauer
epd
Theophil Wurm (1868-1953) war von Herkunft und Prägung her ein obrigkeitstreuer Theologe. Der württembergische Kirchenpräsident begrüßte 1933 zunächst die Machtübernahme in Deutschland durch Adolf Hitler, wandelte sich bald aber zum Gegner.
3.076 Zeichen / 1 Bild
Farbdruck vom Hereroaufstand 1904/05
15.11.2018 - 12:58
epd
Afrika-Aktivisten und Wissenschaftler fordern von Bund und Ländern eine baldige Aufarbeitung deutscher Gräueltaten während der Kolonialzeit.
2.179 Zeichen / 1 Bild
Evangelischer Pfarrer bei einem Feldgottesdienst  im 1. Weltkrieg
11.11.2018 - 07:12
evangelisch.de
Thron und Altar waren im deutschen Kaiserreich eng miteinander verbunden. Der Erste Weltkrieg wurde von den Kirchen "freudig begrüßt, religiös überhöht und materiell unterstützt", wie Historiker urteilen. Die Stimmung des deutschen Protestantismus im Laufe des Ersten Weltkriegs.
7.857 Zeichen / 1 Bild
Agnes von Zahn-Harnack, hier um 1948, war die erste Frau, die sich 1908 an der damaligen Friedrich-Wilhelms-Universität als Studentin einschrieb.
08.11.2018 - 16:05
epd
Mit einem Festakt an der Berliner Humboldt Universität ist am Mittwoch an die Zulassung von Frauen zum Studium vor 110 Jahren und an die erste Ordination von Frauen ins Pfarramt vor 75 Jahren erinnert worden.
3.498 Zeichen / 1 Bild
Postkarte aus dem Ersten Weltkrieg mit einem Abschiednehmenden Liebespaar und Volksliedstrophe.
08.11.2018 - 09:21
Renate Kortheuer-Schüring
epd
Im Ersten Weltkrieg wird Musik zur Waffe: Tausende Deutsche dichten patriotische und kriegsverherrlichende Lieder. "Druff wie Blücher" schallt es, und wieder "Es braust ein Ruf wie Donnerhall". Viele singen aber auch nur, um zu überleben.
6.170 Zeichen / 1 Bild

Seiten