Alle Ergebnisse zu DDR

272 Suchergebnisse
Pastor Florian Bortfeldt im ostfriesischen Idafehn vor den früheren Sperranlagen der DDR.
04.10.2019 - 09:28
Jörg Nielsen
epd
Nach dem Ende der DDR wurden 1.934 Kilometer Sperranlagen beseitigt. Kaum etwas erinnert noch an die die tödliche Grenze. Ein Pastor in Ostfriesland will das nicht hinnehmen und hat ein Mahnmal in seinem Garten errichtet.
3.712 Zeichen / 1 Bild
Der ehemalige DDR-Bürgerrechtler Uwe Schwabe
01.10.2019 - 10:24
Johannes Süßmann
epd
Seit 1982 gab es in der Leipziger Nikolaikirche Friedensgebete. 1989 wurde das evangelische Gotteshaus zum zentralen Ort der friedlichen Revolution in der DDR. Uwe Schwabe war ab 1984 regelmäßig dabei. Denn die evangelischen Kirchen boten jungen Andersdenkenden Rückzugsräume.
2.356 Zeichen / 1 Bild
01.10.2019 - 10:07
evangelisch.de
St. Nikolai in Leipzig gehört zu den berühmtesten Kirchen Deutschlands. Das hat mit dem Herbst 1989 zu tun. Die Friedensgebete in St. Nikolai ermutigten Menschen auf die Straße zu gehen und zu demonstrieren.
50 Zeichen / 12 Bilder
Der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm (Archivbild).
28.09.2019 - 09:21
epd
Der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Heinrich Bedford-Strohm, sieht 30 Jahre nach dem Mauerfall Defizite beim innerkirchlichen Vereinigungsprozess.
1.180 Zeichen / 1 Bild
Leipziger Nikolaikirche
25.09.2019 - 11:15
epd
Die Leipziger Nikolaikirche gilt als einer der Ausgangspunkte der friedlichen Revolution in der DDR. Am 1. Oktober präsentiert der Mitteldeutsche Rundfunk (MDR) einen Dokumentarfilm über die Kirche.
1.359 Zeichen / 1 Bild
Druckmaschine
06.09.2019 - 09:07
"radix-blätter" hieß eine Zeitschrift der DDR-Opposition. Sie widmete sich Umweltproblemen, Ausländerhass und anderen Themen, die in den offiziellen DDR-Medien nicht vorkamen. Evangelische und katholische Christen arbeiteten in schöner ökumenischer Eintracht daran.
6.512 Zeichen / 1 Bild
Klaus Büstrin in der evangelischen Kirche in Potsdam.
08.07.2019 - 09:25
Nicht nur Pfarrerinnen und Pfarrer predigen in der Kirche, sondern auch ehrenamtliche Prädikanten wie Klaus Büstrin aus Potsdam. An kritische Gottesdienstbesucher ist er gewöhnt.
7.243 Zeichen / 1 Bild
08.06.2019 - 09:10
epd
Die Gründung des Bundes der Evangelischen Kirchen in der DDR jährt sich am Montag zum 50. Mal. Damit vollzogen die evangelischen Kirchen in der DDR die rechtliche und organisatorische Trennung von der gesamtdeutschen Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD).
2.354 Zeichen / 0 Bilder
Die Sandsteinsäule vor der Michaeliskirche in Zeitz, erinnert an den Tod von Oskar Brüsewitz 1976.
30.05.2019 - 10:50
Romy Richter
epd
Aus Protest gegen den SED-Staat zündete sich 1976 der evangelische Pfarrer Oskar Brüsewitz vor der Michaeliskirche in Zeitz selbst an. Brüsewitz war 47 Jahre alt, als er starb. Am 30. Mai wäre er 90 Jahre alt geworden.
4.303 Zeichen / 1 Bild
28.05.2019 - 14:23
epd
In der Michaeliskirche in Zeitz in Sachsen-Anhalt wird am Mittwoch mit einem Gedenkkonzert an den evangelischen Pfarrer Oskar Brüsewitz erinnert.
1.108 Zeichen / 0 Bilder

Seiten