Alle Ergebnisse zu DDR
272 Suchergebnisse
Die Abrafaxe erkunden die Zeit der Reformation: Die ostdeutsche Comic-Kultserie widmet sich ab der Märzausgabe erstmals in ihrer 40-jährigen Geschichte einer Epoche in Mitteldeutschland.
1.445 Zeichen /
0 Bilder
Der frühere SED-Funktionär Günter Schabowski ist im Alter von 86 Jahren in Berlin gestorben.
1.261 Zeichen /
0 Bilder
Der brandenburgische CDU-Politiker Dieter Dombrowski ist neuer Bundesvorsitzender der Union der Opferverbände Kommunistischer Gewaltherrschaft (UOKG).
1.229 Zeichen /
0 Bilder
"Pegida", Flüchtlinge und europäische Solidarität: Selten war die Erinnerung an den 9. Oktober '89 in Leipzig wohl so politisch wie in diesem Jahr. Dahinter stand die Frage, was aus den Werten geworden ist, für die Menschen damals kämpfen.
3.372 Zeichen /
0 Bilder
Unter dem Titel "Mit Kerzen haben sie nicht gerechnet" zeichnen Journalisten in Interviews, Reportagen und Chronologien die entscheidenden Ereignisse der Jahre 1989 und 1990 nach.
2.096 Zeichen /
0 Bilder
Paul Langrock fotografierte zwischen 1989 und 1992 den oft desaströsen Zustand der Landschaften und Städte im ehemaligen DDR-Chemiedreieck. 25 Jahre später kehrte er an die selben Orte zurück. Seine Fotografien zeigen die Veränderungen im direkten Vergleich.
0 Zeichen /
10 Bilder
Die Evangelische Kirche im Rheinland erinnert mit einer Plakat- und Postkartenkampagne daran, dass viele Deutsche selbst Flüchtlinge waren und als Fremde aufgenommen wurden.
1.707 Zeichen /
0 Bilder
25 Ex-DDR-Bürger, die vor dem Mauerfall aus dem SED-Staat flohen, fordern Solidarität mit Asylsuchenden von heute. "Ich muss in diesen Tagen oft daran denken, wie herzlich die Westdeutschen uns einst aufgenommen haben", sagt TV-Moderator Peter Escher in der aktuellen Ausgabe der Wochenzeitung "Die Zeit". Escher war mit Frau und Kindern 1989 über Ungarn in die Bundesrepublik geflüchtet. "Wir sollten heute so solidarisch sein wie diese Leute damals."
1.658 Zeichen /
1 Bild
25 Jahre nach der deutschen Wiedervereinigung sei das Interesse an Akteneinsicht ungebrochen.
1.417 Zeichen /
0 Bilder
Zum Zusammenwachsen nach der Wiedervereinigung gehöre die differenzierte und unideologische Wahrnehmung der anderen und ihrer Vergangenheit.
1.695 Zeichen /
1 Bild
Seiten
- « erste Seite
- ‹ vorherige Seite
- …
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- …
- nächste Seite ›
- letzte Seite »