Alle Ergebnisse zu DDR

272 Suchergebnisse
Während der friedlichen Revolution im Herbst 1989 fiel die Berliner Mauer. Diese neun Pfarrer*innen waren dabei. Und sie hatten schon lange zuvor gegen die DDR protestiert. Ein Widerstand, der Neues schuf.
101 Zeichen / 10 Bilder
Pfarrer flüchtet als Kind aus DDR
13.08.2021 - 06:00
Dieter Schneberger
evangelisch.de
Der Bau der Berliner Mauer am 13. August 1961 riegelte Ostberlin von allen Übergangswegen ab. Mit der Grenzbefestigung wollte die DDR die Fluchtwelle in den Westen brechen. Wolfgang Schinkel schaffte den Weg in die Freiheit trotzdem.
4.664 Zeichen / 1 Bild
Ostheim vor der Rhön im heutigen Landkreis Bad Neustadt an der Saale
13.08.2021 - 05:50
Daniel Staffen-Quandt
epd
Eigentlich waren sie Thüringer. Dann kam die innerdeutsche Grenze. Ostheim vor der Rhön wurde halboffiziell bayerisch - doch die Evangelischen blieben erst einmal Teil der Landeskirche in Thüringen. Daran änderte der Mauerbau 1961 nichts.
4.040 Zeichen / 1 Bild
Meissners Wohnung sieht aus wie ein DDR-Museum.
12.08.2021 - 06:00
Lothar Veit
epd
Vor 60 Jahren, am 13. August 1961, errichtete die DDR die Berliner Mauer, Deutschland war geteilt. Pastor Oliver Meißner wuchs im Westen mit Blick auf die Grenze auf und dachte, es würde immer so bleiben. Doch alles kam völlig anders.
4.819 Zeichen / 1 Bild
26.07.2021 - 16:46
epd
Der evangelische Theologe und DDR-Oppositionelle Edelbert Richter ist tot. Er sei im Alter von 78 Jahren gestorben, bestätigte der Landesverband der Linken in Thüringen am Montag in Erfurt.
1.228 Zeichen / 0 Bilder
Abschlussfeier des 10. DEKT in Westberlin
19.07.2021 - 09:01
Yvonne Jennerjahn
epd
Vor 60 Jahren sollte in Ost- und West-Berlin der evangelische Kirchentag stattfinden. Doch die DDR untersagte die Feier im Ostteil der Stadt - zur "Sicherung des Friedens". Wenig später wurde die Mauer gebaut.
4.331 Zeichen / 1 Bild
Bischof Axel Noack auf der Generalsynode der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands (VELKD)
01.07.2021 - 06:04
Andrea Teupke
ekd.de
Am 28. Juni 1991 kam erstmals nach 30 Jahren wieder eine gesamtdeutsche Synode zusammen. Warum die Wiedervereinigung der Kirchen erst schleppend verlief und dennoch die Kirche langfristig positiv veränderte, erzählt Axel Noack, der ehemalige Bischof in Magdeburg im Interview.
11.868 Zeichen / 1 Bild
Aktion Berliner Friedensinitiativen fuer den Beitritt Deutschlands zum UN-Vertrag fuer ein Verbot von Atomwaffen
25.06.2021 - 11:30
epd
Der Friedensbeauftragte der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Renke Brahms, hat die Friedensarbeit der evangelischen Kirchen in der ehemaligen DDR gewürdigt - anlässlich des 30. Jahrestages der ersten gesamtdeutschen Synode nach der deutschen Teilung am 27. Juni 1991.
1.184 Zeichen / 1 Bild
Fasten und Nachdenken von Jan Schönfelder
15.06.2021 - 06:05
evangelisch.de
Der Ohrenweide-Podcast: Helge Heynold liest "Fasten und Nachdenken" von Jan Schönfelder, ein Text aus dem Buch: "Spielraum! Sieben Wochen ohne Blockaden", herausgegeben von Susanne Breit-Keßler, erschienen in der edition chrismon.
1.574 Zeichen / 1 Bild
Danke, Paul von Stephan Krawczyk
22.05.2021 - 06:05
evangelisch.de
Der Ohrenweide-Podcast: Helge Heynold liest "Danke, Paul" von Stephan Krawczyk, ein Text aus dem Buch: "Voller Freud ohne Zeit", herausgegeben von Konrad Kleck, erschienen in der edition chrismon.
1.478 Zeichen / 1 Bild

Seiten