Alle Ergebnisse zu Kirchengeschichte
889 Suchergebnisse
"Das Umdenken war sehr gründlich", sagte Meister dem Evangelischen Pressedienst (epd): "Aber wir haben Jahrzehnte dafür gebraucht."
1.859 Zeichen /
1 Bild
Die Zeremonie aus dem Jahr 1525 wird seit 1994 jährlich nachgespielt. Im Jahr 2013 war das Fest wegen der Hochwasserkatastrophe an der Elbe ausgefallen.
1.257 Zeichen /
1 Bild
Neben einer Sonderausstellung umfasst das Jubiläumsprogramm vom 3. Mai bis 31. Oktober rund 240 Veranstaltungen.
693 Zeichen /
0 Bilder
Die Landesregierung brachte am Mittwochabend einen entsprechenden Gesetzentwurf in den Düsseldorfer Landtag ein.
1.014 Zeichen /
1 Bild
Sechs Humboldt-Professoren stärken Notger Slencka nun den Rücken. Ein Aufsatz aus dem Jahr 2013 bringt dem Theologieprofessor Slencka seit wenigen Wochen viel Kritik aus Kreisen evangelischer Theologen und von Bischöfen ein. Thema seines Aufsatzes war die Frage, welchen Rang das Alte Testament für die christliche Kirche und Theologie hat.
1.817 Zeichen /
1 Bild
Unter dem Titel "Am 8. Tag schuf Gott die Cloud" erfahren Besucher der Schau, wie massenhaft produzierte Flugschriften die Ideen der Reformation bekanntmachten und Luther gezielt zu einem frühen Medienstar aufgebaut wurde.
1.924 Zeichen /
1 Bild
Mit der Ausstellung "Deutschlands Auge und Ohr" erinnert Nürnberg an die herausragende Bedeutung der Stadt für die Reformation im 16. Jahrhundert. "Nürnberg war damals die Welthauptstadt des Buchdrucks", sagte Kurator Thomas Schauerte am Donnerstag vor der Eröffnung der Ausstellung. Ohne den Buchdruck wären "die Ideen der Reformation nicht in die Welt hinausgetragen worden".
3.304 Zeichen /
0 Bilder
Mit der neuen Ausstellung werde der erste Religionskrieg auf deutschem Boden dokumentiert, sagte Kurator Lars-Arne Dannenberg. Katholischen Truppen siegten in Mühlberg am 24. April 1547.
1.902 Zeichen /
0 Bilder
Vor sechs Jahrzehnten setzten Christen in den USA mit der Aktion "Wooden Church Crusade" ein Zeichen gegen die Unterdrückung von Freiheit und Glauben. Heute rückt der geplante Umbau der evangelischen Friedenskirche Wildenheid diese Pioniertat erneut in den Blick. Ihr Fokus auf Frieden ist heute wieder aktuell.
7.070 Zeichen /
1 Bild
Der Theologe Ferdinand Schlingensiepen bezeichnet Dietrich Bonhoeffer als seinen wichtigsten Lehrer, auch wenn er ihn nicht persönlich kannte. Die Verbindung kam durch den gemeinsamen Freund Eberhard Bethge zustande, der Bonhoeffers Schriften veröffentlichte.
6.168 Zeichen /
1 Bild