Alle Ergebnisse zu Der Holocaust und die Opfer des NS-Terrors
278 Suchergebnisse
Er war einer der sprachgewaltigsten Dichter des 20 Jahrhunderts: Vor 75 Jahren nahm sich Jochen Klepper gemeinsam mit seiner jüdischen Frau und deren jüngster Tochter das Leben. Seine Lieder werden immer noch gesungen.
3.569 Zeichen /
1 Bild
Das Landgericht Detmold verhandelt am 23. November darüber, ob die mehrfach vorbestrafte Holocaust-Leugnerin Ursula Haverbeck eine Haftstrafe verbüßen wird.
1.997 Zeichen /
0 Bilder
Edith Stein war eine der großen Frauen in der Kirche des 20. Jahrhunderts: gebürtige Jüdin, Philosophin, katholische Ordensfrau, 1998 heiliggesprochen. Vergeblich hatte sie den Papst aufgefordert, sich gegen die NS-Judenverfolgung zu stellen.
5.103 Zeichen /
1 Bild
"Sie waren am verwundbarsten und hatten jedes Gefühl für ein Zuhause verloren", sagte Henning Borggräfe, vom ITS über die Kinder und Jugendlichen, die die nationalsozialistische Verfolgung und Zwangsarbeit überlebt haben. Auch in der Gegenwart hätten die Erkenntnisse Relevanz.
2.053 Zeichen /
1 Bild
Der frühere SS-Mann Oskar Gröning soll nach einer Entscheidung der Staatsanwaltschaft Hannover seine vierjährige Haftstrafe antreten.
1.875 Zeichen /
1 Bild
Sie alle treffen sich im Sommercamp der Aktion Sühnezeichen: Lotta möchte, dass die NS-Verbrechen nicht vergessen werden, Maria mag die Arbeit mit Gleichgesinnten. Und Vincent will wissen, was sein Urgroßvater kurz vor dem Tod durchgemacht hat.
4.904 Zeichen /
1 Bild
Polen, die Auschwitz-Häftlingen geholfen haben, sollen mit einem von der Gedenkstätte unabhängigen Museum in einem ehemaligen SS-Lagerhaus mehr Aufmerksamkeit bekommen. Doch statt Jubel erntet das Projekt auch deutliche Kritik.
1.882 Zeichen /
0 Bilder
Das Konzentrationslager Auschwitz sei nur ein Arbeitslager und kein Vernichtungslager gewesen - ob die bereits mehrfach vorbestrafte Holocaust-Leugnerin Ursula Haverbeck für diese und andere Leugnungen des Holocaust ins Gefängnis muss, beschäftigt die Justiz.
1.307 Zeichen /
0 Bilder
Die Holocaustforschung sei seit Jahrzehnten in Deutschland etabliert, doch die Fragen nach den Mechanismen der Ausgrenzung bis hin zum Massenmord an den Juden seien immer noch nicht vollständig beantwortet, so Sybille Steinbacher.
2.499 Zeichen /
0 Bilder
Die Historikerin Sybille Steinbacher tritt am 2. Mai in Frankfurt am Main die bundesweit erste Holocaust-Professur an.
1.404 Zeichen /
0 Bilder