Alle Ergebnisse zu Politik
540 Suchergebnisse
Kinder sollen nach Meinung der bayerischen Gesundheitsministerin Melanie Huml (CSU) erst ab einem Jahreseinkommen von 100.000 Euro für die Pflegekosten ihrer Eltern zur Kasse gebeten werden können.
869 Zeichen /
0 Bilder
Der bayerische Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm hat die politischen Parteien eindringlich zum Kompromiss aufgefordert. Um zu einer funktionsfähigen Regierung zu kommen, sei jetzt das Zurückstellen von kurzfristigen politischen Interessen oder Partei-Interessen gefordert.
726 Zeichen /
1 Bild
Der frühere Chefredakteur der türkischen Zeitung "Cumhuriyet", Can Dündar, ist am Sonntag in Köln mit dem Lew-Kopelew-Preis geehrt worden. Der Journalist teilt sich die undotierte Auszeichnung mit dem russischen Soziologen Lew Gudkow.
2.587 Zeichen /
0 Bilder
Der Zentralrat der Juden in Deutschland ruft die Medien zu einer fairen Israel-Berichterstattung auf.
1.652 Zeichen /
0 Bilder
Menschenrechtler haben das Rückführungsabkommen für Hunderttausende Rohingya-Flüchtlinge kritisiert. Die Regierungen Bangladeschs und Myanmars täuschten damit nur der Weltöffentlichkeit eine Lösung vor, erklärte die Gesellschaft für bedrohte Völker am Sonntag in Göttingen.
945 Zeichen /
1 Bild
Vor der erneuten Abstimmung bei der EU über eine weitere Zulassung des Unkrautvernichtungsmittels Glyphosat an diesem Montag warnt der Präsident des Bundesinstituts für Risikobewertung, Andreas Hensel, vor einer Diskreditierung der Wissenschaft.
1.180 Zeichen /
0 Bilder
In Israel hat eine deutsche Delegation des Lutherischen Weltbundes (LWB) zu mehr Anstrengungen im Friedensprozess aufgerufen.
2.392 Zeichen /
0 Bilder
Trennung von Staat und Kirche? Wie in keinem anderen EU-Land beeinflusst die katholische Kirche die Politik in Polen: Verschärfung der Abtreibungsregeln, teilweise Rücknahme der verkaufsoffenen Sonntage und noch mehr. Eine gefährliche Verbindung von "Kirche, Polentum und Nation".
8.309 Zeichen /
1 Bild
Der Auftrag zur Regierungsbildung bleibe bestehen, so die stellvertretende Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Annette Kurschus, und deswegen müsse man weiter verhandeln und sich verständigen.
2.978 Zeichen /
0 Bilder
Am Ende müsse es um das Gemeinwohl gehen - das betont der Vorsitzende des Deutschen Ethikrats, Peter Dabrock, angesichts der gescheiterten Jamaika-Koalitionsverhandlungen.
1.357 Zeichen /
1 Bild