Alle Ergebnisse zu Der Holocaust und die Opfer des NS-Terrors
278 Suchergebnisse
In ihren Bestsellern argumentieren Rutger Bregman und Steven Pinker, dass der Mensch gut sei. Sie wissen, dass ein Blick auf die Weltlage daran zweifeln lässt. Was sind wir also: gut oder böse? Ethik-Experte Maßmann geht der Frage nach.
10.029 Zeichen /
1 Bild
Albrecht Dürer und die Bundesagentur für Arbeit; Bratwurst und Kaiserburg: dafür ist Nürnberg berühmt. Mit der Schwesterstadt Fürth ist es zusammengewachsen und teilt sich die Fußballbegeisterung, die erste Eisenbahn und nun den Kirchentag.
4.212 Zeichen /
1 Bild
Als erster Deutscher hielt Bundespräsident Steinmeier beim Gedenken an den Ghettoaufstand in Warschau eine Rede. Er bekannte deutsche Verantwortung für die Vergangenheit und forderte ein Bekenntnis der Demokratien zur Hilfe für die Ukraine.
3.351 Zeichen /
1 Bild
War Opa ein Nazi? Historiker Johannes Spohr und chrismon-Chefreporterin Christine Holch erklären, wie man recherchiert.
0 Zeichen /
1 Bild
Tauziehen um den richtigen Ort für die Erinnerungsarbeit: Wohin mit den Infotafeln in der Pullacher Bischof-Meiser-Debatte? Die Kirche stellt Bedingungen, der Gemeinderat ist enttäuscht - nun bleibt erst das Internet als letzte Alternative.
4.128 Zeichen /
1 Bild
Bundespräsident Steinmeier hat die Bürger:innen zu mehr Einsatz für die Demokratie aufgerufen: Eine wehrhafte Demokratie brauche engagierte Menschen, "die in ihrem politischen Urteil moralisch klar sind" und Demokratie als ihre Sache sähen.
2.203 Zeichen /
1 Bild
Seine außergewöhnliche Biografie machte den aus Peine stammenden Holocaust-Überlebenden Sally Perel international bekannt. Weil er sich als "Volksdeutscher" ausgab, entging er der Erschießung durch deutsche Truppen. Perel wurde 97 Jahre alt
3.819 Zeichen /
1 Bild
In der Gedenkstunde des Bundestags zum Holocaust ist besonders an homosexuelle Menschen erinnert worden, die von den Nazis verfolgt wurden und länger als andere Opfergruppen auf ihre Anerkennung warteten. Ausschnitte davon im Video.
4.921 Zeichen /
1 Bild
Zum internationalen Holocaust-Gedenktag hat die Ratsvorsitzende der EKD, Annette Kurschus, zum Kampf gegen Judenhass aufgerufen. "Es ist tägliche Aufgabe eines jeden und einer jeden, judenfeindliches Denken zu bekämpfen", sagte sie.
1.091 Zeichen /
1 Bild
In der Nazi-Zeit wurden Homosexuellen alle Recht aberkannt. Auch in der Bundesrepublik wurde das Ausleben homosexueller Liebe unter Strafe gestellt. Fünf Jahre nach dem Gesetz zur Rehabilitierung der Verurteilten zieht das Bundesamt Bilanz.
1.996 Zeichen /
1 Bild