Alle Ergebnisse zu Der Holocaust und die Opfer des NS-Terrors
278 Suchergebnisse
Über 2.700 Geistlichen waren im KZ Dachau inhaftiert - die meisten von ihnen im "Pfarrerblock". Einige der knapp über 100 mutigen evangelischen Pfarrer, die überwiegend der Bekennenden Kirche angehörten, stellen wir vor.
0 Zeichen /
9 Bilder
Historiker sehen in einem Zeitungsbeitrag von AfD-Chef Gauland rhetorische Parallelen zu einer Hitler-Rede. Holocaust-Überlebende werfen ihm vor, "sich in seinen politisch-gedanklichen Windungen immer deutlicher auf Hitlers Spuren" zu bewegen.
3.795 Zeichen /
1 Bild
Zwangsarbeiterinnen brachten im Zweiten Weltkrieg unter widrigsten Bedingungen in deutschen Barackenlagern Tausende von Babys zur Welt. Doch nur ganz wenige Säuglinge überlebten. In Osnabrück erinnert jetzt ein Gedenkstein an die gestorbenen Kinder.
4.243 Zeichen /
1 Bild
Es war am 10. Juli dieses Jahres. Teilnehmer einer Gruppe aus dem Bundestagswahlkreis der AfD-Fraktionschefin Alice Weidel am Bodensee sollen bei einem Besuch der Gedenkstätte Sachsenhausen an Gaskammern gezweifelt und KZ-Verbrechen relativiert haben. Ein einmaliger Fall?
5.918 Zeichen /
1 Bild
Störungen bei Führungen in KZ-Gedenkstätten sind eher selten, aber auch kein Einzelfall. Die Gedenkstätten haben sich inzwischen auf Besucher vorbereitet, die Gräuel der NS-Zeit leugnen oder an diesen Orten für rechtsextreme Weltanschauungen werben.
4.174 Zeichen /
0 Bilder
Die Gedenkstätte Buchenwald hat am Freitag an die Einweihung des Mahnmals vor 60 Jahren erinnert. Das Ensemble des Buchenwald-Mahnmals war nach vierjähriger Bauzeit am 14. September 1958 eingeweiht worden.
1.608 Zeichen /
1 Bild
Die Bildungsstätte Anne Frank fordert eine Überprüfung des Programms der AfD-nahen Desiderius-Erasmusstiftung. "Es darf nicht sein, dass aus Steuergeldern eine Stiftung finanziert wird, die ein Geschichtsbild fördert, das NS-Verbrechen verharmlost".
2.444 Zeichen /
1 Bild
Zum 125. Geburtstag der NS-Widerstandskämpferin Elisabeth Schmitz am 23. August hat die Gedenkstätte Deutscher Widerstand die Berliner Studienrätin gewürdigt.
1.069 Zeichen /
1 Bild
Juden und Muslime haben gemeinsam in der KZ-Gedenkstätte Auschwitz in Polen an die Opfer des Holocausts erinnert. "Wir legen Zeugnis darüber ab, was hier an unfassbarem Bösem geschehen ist", sagte der Vorsitzende des Zentralrats der Muslime in Deutschland, Aiman Mazyek.
1.377 Zeichen /
1 Bild
Das Leugnen des NS-Völkermords fällt nicht unter die vom Grundrecht gedeckte Meinungsfreiheit. Das entschied das Bundesverfassungsgericht und lehnte damit die Verfassungsbeschwerde der Holocaust-Leugnerin Ursula Haverbeck ab.
3.356 Zeichen /
1 Bild