Alle Ergebnisse zu Umwelt und Wissen
5132 Suchergebnisse
Menschliche und tierische Zellen kreuzen, um Krankheiten besser zu erforschen: Das könnte in den USA bald staatlich gefördert werden. Dabei steht nicht nur die Menschenwürde auf dem Spiel, sondern auch der Tierschutz, meint der Bioethiker Ulrich Körtner.
5.398 Zeichen /
1 Bild
Olympia ohne Russland? Ein Gastkommentar von chrismon-Chefredakteur Arnd Brummer zu Doping, Verboten und dem Traum vom sauberen Sport.
3.464 Zeichen /
1 Bild
Mit einer genetischen Hochpräzisions-Schere könnten wirksam und kostengünstig Krankheiten behandelt oder sogar dauerhaft verhindert werden, hoffen manche. Doch die ethischen Grenzen der Genomchirurgie, vor allem der Zugriff auf das menschliche Erbgut, müssen diskutiert werden.
4.449 Zeichen /
1 Bild
Hunderte Menschen haben am Sonntag vor dem Brandenburger Tor in Berlin gegen Plastiktüten demonstriert. Bei der von Greenpeace initiierten Aktion versammelten sie sich zum Knüpfen von Mehrwegbeuteln aus Hanfkordeln.
1.639 Zeichen /
1 Bild
Generalsuperintendent Martin Herche des Sprengels Görlitz wirbt im Streit um die Zukunft der Kohleregion Lausitz für einen konstruktiven Dialog zwischen allen Beteiligten.
1.485 Zeichen /
0 Bilder
30 Jahre Tschernobyl, fünf Jahre Fukushima. Die Jahrestage trafen sich in diesem Frühjahr. Wie es sich anfühlt, in einer nuklear verseuchten Sperrzone spazieren zu gehen, berichtet Diakonie-Präsident Ulrich Lilie nach einer Japan-Reise.
6.506 Zeichen /
1 Bild
In Regionen, die wegen ihrer geologischen Voraussetzungen als mögliche Standorte für ein Endlager erkundet würden, sollten Regionalkonferenzen die lokale Politik, Interessengruppen und Bürger vertreten.
2.491 Zeichen /
0 Bilder
Die Umweltbeauftragten riefen während ihrer Tagung auf der Ostsee-Insel Vilm dazu auf, konsequent Einkaufstaschen oder Papiertaschen zu verwenden.
1.074 Zeichen /
1 Bild
Mit einer Schweigeminute und in Gottesdiensten unter anderem in der Stadt Slawutitsch in der Nähe des Unglücksortes wurde der Toten gedacht.
1.962 Zeichen /
0 Bilder
"Tschernobyl hat bewiesen, dass die nukleare Technik nicht beherrschbar ist", sagte der Bundesgeschäftsführer der Deutschen Umwelthilfe, Sascha Müller-Kraenner. Alle Risikomeiler in der EU müssten vom Netz gehen.
2.170 Zeichen /
1 Bild