Alle Ergebnisse zu Nationalsozialismus

573 Suchergebnisse
Stuttgarter Schulderklärung im "Verordnungs- und Nachrichtenblatt" der EKD im Januar 1946
17.10.2020 - 06:05
Marcus Mockler
epd
Die Stuttgarter Schulderklärung ebnete vor 75 Jahren dem deutschen Protestantismus den Weg zurück in die Weltgemeinschaft. Aus heutiger Sicht wirkt sie halbherzig. Ein Kirchenhistoriker spricht sogar vom Resultat einer Erpressung.
5.118 Zeichen / 1 Bild
Korbiniansapfel
01.10.2020 - 09:13
Franziska Hein
epd
Der katholische Priester Korbinian Aigner kam während der NS-Diktatur ins KZ Dachau. Dort züchtete er heimlich Äpfel. Die Sorte "KZ-3" überdauerte das Lager und wird bis heute als "Korbiniansapfel" angebaut - ein Frankfurter Obstbauer macht daraus Apfelwein.
5.126 Zeichen / 1 Bild
Theologe Hermann Maas
26.09.2020 - 09:54
Christine Süß-Demuth
epd
Der Heidelberger Pfarrer Hermann Maas verhalf unzähligen verfolgten Juden unter Einsatz seines Lebens zur Emigration. Zeit seines Lebens setzte er sich für die Versöhnung zwischen Völkern und Religionen ein. Am 27. September jährt sich sein Todestag zum 50. Mal.
3.968 Zeichen / 1 Bild
Zur deutschen Delegation gehören der EKD-Ratsvorsitzende, Heinrich Bedford-Strohm, der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Josef Schuster und der Vorsitzender des Zentralrats der Sinti und Roma, Romani Rose (von rechts).
02.08.2020 - 17:23
epd
Es ist ein einmaliges Gedenken: Vertreter der evangelischen Kirche und des Zentralrats der Juden erinnern gemeinsam mit Sinti und Roma an die Schoa und an den Völkermord an den Sinti und Roma - in Auschwitz, dem Ort des Zivilisationsbruchs.
3.238 Zeichen / 1 Bild
01.08.2020 - 11:59
epd
Der EKD-Ratsvorsitzende, Heinrich Bedford-Strohm, und der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Josef Schuster, warnen vor einem Verdrängen und Relativieren des Holocaust.
2.011 Zeichen / 0 Bilder
Dauerausstellung in der Gedenkstätte Deutscher Widerstand
17.07.2020 - 12:04
evangelisch.de
Widerstandskämpferinnen und -kämpfer im Nationalsozialismus riskierten viel und bezahlten ihren Einsatz häufig mit dem Leben. Einige von ihnen waren tief im evangelischen Glauben verwurzelt. Zum 20. Juli stellen wir die weniger bekannten unter ihnen vor.
0 Zeichen / 1 Bild
Holocaust-Überlebende Anita Lasker-Wallfisch
17.07.2020 - 09:15
Karen Miether
epd
Sie spielte im Mädchenorchester von Auschwitz und wurde dadurch vor dem Tod bewahrt. Anita Lasker-Wallfisch überlebte Auschwitz und Bergen-Belsen. Lange schwieg sie über ihre Zeit im KZ. Heute ist sie eine der letzten Zeitzeuginnen des Holocaust. Heute wird sie 95 Jahre alt
5.570 Zeichen / 1 Bild
28.06.2020 - 21:04
epd
In der KZ-Gedenkstätte Buchenwald ist am Sonntag an die homosexuellen Opfer des NS-Konzentrationslagers auf dem Ettersberg bei Weimar erinnert worden.
1.218 Zeichen / 0 Bilder
In Schweringen eine fuehere "Nazi-Glocke" als Mahnmal wieder eingeweiht worden.
02.06.2020 - 11:55
epd
Anderthalb Jahre nach ihrer Entwidmung ist am Pfingstsonntag im niedersächsischen Schweringen eine frühere "Hakenkreuzglocke" als Mahnmal wieder eingeweiht worden.
2.248 Zeichen / 1 Bild
Hakenkreuz-Glocke
29.05.2020 - 14:16
Michael Grau
epd
Ein Hakenkreuz auf einer Kirchenglocke entzweite das Dorf Schweringen in Niedersachsen so sehr, dass Unbekannte heimlich den Winkelschleifer ansetzten. Jetzt wird die entwidmete Glocke wieder eingeweiht. Künstler haben sie umgestaltet.
4.116 Zeichen / 1 Bild

Seiten